WAS KOSTET SCHULE?
Dass Kinder viel Geld kosten, ist allgemein bekannt. Besonders viel Geld geben Eltern und Erziehungsberechtigte für ihre Schulkinder aus. Wie viel genau, ist oft nicht klar. Hefte und Stifte bei Schulbeginn, Geld für Ausflüge, Sportwochen und Skikurse. Klar ist: Kinder wohlhabender Familien haben oft bessere Bildungschancen, weil sie bei allen Angeboten mitmachen können.
Die Arbeiterkammer möchte gemeinsam mit dem Forschungsinstitut SORA herausfinden, wie viel Geld für Schulkinder während eines Jahres tatsächlich ausgegeben wird. Was sie besonders interessiert, sind die sogenannten „versteckten“ Schulkosten. Obwohl in Österreich an öffentlichen Schulen kein Schulgeld verlangt wird, müssen Eltern pro Kind und Schuljahr zirka 780 Euro zahlen.
Diese Studie soll helfen:
- einen Überblick über die Ausgaben während des Schuljahres zu bekommen
- die finanziellen Belastungen für Haushalte aufzuzeigen
- Familien in Zukunft besser zu entlasten
WER KANN MITMACHEN?
- Alle Eltern von Schulkindern (egal welcher Schultyp – Volksschule, Neue Mittelschule, Gymnasium, Polytechnische Schule etc.)
WIE FUNKTIONIERT DIE SCHULKOSTEN-STUDIE?
Alle, die mitmachen, schreiben ein Jahr lang alle anfallenden Kosten für den Schulbesuch ihrer Kinder auf. Schreibmaterial, Schulbücher, Hefte, Ausflüge, Kurse, Nachhilfe. Diese Kosten werden online auf Schulkosten eingegeben. Dort tragen Eltern die Kosten in verschiedenen Kategorien ein. Die Teilnahme ist kostenlos, und alle Angaben werden streng vertraulich behandelt.
WIE KANN MAN MITMACHEN?
Interessierte Eltern können sich bis zum 30. September 2020 auf Schulkosten registrieren. Dort gibt es auch weitere Infos zur Studie und zum Datenschutz.
HILFE bekommt man von Experten des Forschungsinstitutes SORA:
T: 0677/63746970
E: schulkosten@sora.at
Ausführliche Infos zur Schulkostenstudie der AK gibt es hier