Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) hat ein kurzes Video produziert, das den EBR anschaulich erklärt. Ein Werkzeug, das für die betriebsinterne Kommunikation hilfreich sein kann!
Europäischer Betriebsrat
Im Zuge des von der GPA-djp geleiteten EU-Projekts „EWC: Fit for Change“ wurden mehrere Materialien erarbeitet:
„Leitfaden für EBR-Umstrukturierung“, „Weiterbildungsmodule zu Restrukturierung“ und ein „Leitfaden zur Gründung eines EBR“. Diese Broschüren stehen nun online auf Deutsch und Englisch zur Verfügung, einige davon auch auf Französisch und Slowakisch.
Gründung EBR
Insbesondere bei transnationalen Unternehmensumstrukturierungen werden ArbeitnehmerInnen in Europa gegeneinander ausgespielt. Oftmals werden EU-Rechtsvorschriften zur rechtzeitigen Information und Konsultation des EBR nicht eingehalten – hier braucht es schärfere Sanktionen. In diesem Sinne hat IndustriAll Europe Ende Oktober eine Erklärung verabschiedet, in der die EU-Kommission aufgefordert wird, ihrer Verpflichtung zur Weiterentwicklung des EU-Rechts nachzukommen.
Rechtsvorschriften
Der Europäische Gewerkschaftsbund hat ein Positionspapier beschlossen, in dem die Kernforderungen für eine moderne EBR-Richtlinie formuliert sind. Dazu gehört z.B. die bessere Rechtsdurchsetzung, verbesserte Koordination zwischen lokaler, nationaler und europäischer Ebene und präzisere Vertraulichkeitsbestimmungen. Das Positionspapier ist derzeit nur auf Englisch verfügbar:
EBR-Richtlinien
Das ETUI hat seine EBR-Datenbank überarbeitet. Hier finden sich Zahlen, Daten und Fakten rund um Europäische Betriebsräte, aber auch die Vereinbarungen eingerichteter EBR in multinationalen Konzernen. Die Datenbank ist (nach erfolgter Registrierung) kostenlos nutzbar.
Zahlen, Daten, Fakten
Evelyn Regner, Gewerkschaftsvertreterin im EU-Parlament, fordert in ihrem Gastbeitrag – als Nachlese zum Sozialgipfel der EU in Göteborg am 17.11.2017 – konkrete Sozialgesetze und einen Fahrplan für ein soziales Europa.
Göteborger Ziele
Weitere Informationen auf
GPA International